Momente für das Giro-Geschichtsbuch

Als den Panta-Tifosi das Herz brach

Von Guido Scholl

Foto zu dem Text "Als den Panta-Tifosi das Herz brach"
Marco Pantani in Riso beim Giro 1999 | Foto: HENNES ROTH

07.05.2017  |  (rsn) - Der Giro d'Italia 1999 sollte zur großen Show des Marco Pantani werden. Doch anstelle einer Gala entwickelte sich das Rennen zum Drama, das im Rückblick die Tragödie einleitete, in deren Verlauf der große Kletterer einen viel zu frühen Tod starb. Pantani wurde – an der Spitze liegend - wegen eines überhöhten Hämatokritwerts ausgeschlossen, an dem damit verbundenen Dopingvorwurf ging er zugrunde.

Die Presse hatte im Vorfeld mächtig die Werbetrommel gerührt und ein Duell der damals weltbesten Kletterer heraufbeschworen: Marco Pantani, der Sieger von Giro und Tour des Vorjahres, sollte sich mit Jose Maria Jimenez, dreimaliger Bergkönig der Spanienrundfahrt und Gesamtdritter der Vuelta 1998, messen. Außerdem sollte Oscar Camenzind, trotz Helferaufgaben für seinen Kapitän Pavel Tonkov im Jahr zuvor Gesamt-Vierter, eine große Rolle spielen. Und die Italiener waren mächtig stolz, dass sich der damals vielseitigste Rennfahrer überhaupt, Laurent Jalabert, beim Giro die Ehre gab. Hinzu kamen die starken Italiener Ivan Gotti, Sieger von 1997, Paolo Savoldelli und Gilberto Simoni.

Ein wahrlich starkes Teilnehmerfeld, das die Hoffnung schürte, Pantani würde aus einer spektakulären Rundfahrt erneut als strahlender Sieger hervorgehen. Die erste Rennhälfte war vielversprechend. Jalabert kniete sich mächtig rein, gewann die Ankunft in Terme Luigiane und übernahm nach der Bergankunft am Monte Sirino, wo Chepe Gonzalez seinen letzten großen Sieg feierte, das Rosa Trikot. Drei Tage später stand die erste schwere Kletterprüfung am Gran Sasso d'Italia auf dem Programm, die Pantani vor Jimenez und Gotti für sich entschied, womit er auch Rosa überstreifte.

Pantani begann aufzudrehen

Im Zeitfahren tags darauf schlug Jalabert wiederum zu und holte sich Rosa um die Winzigkeit einer Zehntelsekunde zurück. Bis zur 14. Etappe blieb der Franzose vorn, dann begann Pantani aufzudrehen. Savoldelli gewann jenen Tagesabschnitt als Ausreißer, Jalabert hatte den Anschluss an die Verfolgergruppe um Pantani verpasst, der wieder in Rosa gekleidet wurde. Die folgende Etappe führte hinauf nach Oropa, und Pantani ließ sich selbst von einem Defekt kurz vor Beginn der Schlusssteigung nicht stoppen – verwies Jalabert um 21 Sekunden auf Platz zwei.

Der Franzose blieb hartnäckig, gewann zunächst die 16. Etappe und nahm dem „Piraten“ im Zeitfahren zwei Tage später 57 Sekunden ab, wodurch er auf 1:09 Minuten an den Mann in Rosa heranrückte. Savoldelli lag als Zweiter gar nur 44 Sekunden zurück. Der Giro schien wieder offen, doch Pantani gewann die Bergankunft in Alpe di Pampeago mit großem Vorsprung, fortan trennten ihn Minuten von seinen Gegnern. Auf dem Weg nach Madonna di Campiglio sollte es Pantani eigentlich locker angehen lassen und sich für die Königsetappe über Gavia und Mortirolo am Tag darauf schonen – so die Marschroute seiner Equipe.

Eine ungefährliche Spitzengruppe mit Pascal Richard, Paolo Bettini, Daniele de Paoli, Hernan Buenahora und Mariano Piccoli war vorn weg. „Il pirata“ ließ sein Mercatone Uno-Team dennoch arbeiten, um den Abstand einzudampfen. Nach der Hälfte des Schlussanstiegs griff Pantani an und löste sich aus der Favoritengruppe. Als letzten Ausreißer ließ er Buenahora stehen und gewann mit nochmals 67 Sekunden Vorsprung, womit Savoldelli als erster Verfolger in der Gesamtwertung bereits 5:38 Minuten hinter seinem Landsmann lag. Der Giro war scheinbar entschieden.

Ein Hämatokritwert von 52

Am Abend nach seinem 4. Etappensieg jenes Giro wurde Pantani informiert, dass er am folgenden Morgen – es war mal wieder ein 5. Juni – einen Hämatokrit-Test würde abgeben müssen. Das Ergebnis: 52% rote Blutkörperchen. Die UCI hatte schon damals, um das Epo-Doping einzudämmen, ein Maximum von 50 verhängt. Pantani galt somit nicht als gedopt, wurde aber zum Schutze seiner Gesundheit aus dem Rennen ausgeschlossen.

Italien wurde an diesem 5. Juni von einem sportlichen Erdbeben erschüttert. Den seit Tagen feiernden Panta-Tifosi, den eingefleischten Pantani-Fans, brach das Herz. Im Fernsehen, gab es nur ein Thema, und es herrschte eine Meinung vor: Marco Pantani konnte unmöglich gedopt haben. Der Mann, der die Berge beinahe hinaufflog, brauchte doch keine Spritzen und Pillen für seine Siege. Schnell verselbständigten sich Verschwörungstheorien: Die Wettmafia wollte horrende Gewinne machen, indem sie Wetten auf Giro-Gesamtsieger abschließen ließ, die nicht Pantani hießen. Die Quoten für die ärgsten Verfolger waren riesig hoch.

Eine andere Variante lautete, dass die Überlegenheit Pantanis der UCI ein Dorn im Auge war. Der damalige Präsident des Radsport-Weltverbands hatte zufällig in eben diesen Tagen dem Giro einen Besuch abgestattet. Hatte jemand dem „Piraten“ einen manipulierten Test untergejubelt? Wie abstrus – gerade die UCI musste eher ein Interesse gehabt haben, nach dem Festina-Skandal von 1998 Ruhe an die Doping-Front zu bekommen.

Zudem kam der hohe Hämatokritwert nicht ganz so unerwartet. Pantani soll schon nach seinem schlimmen Unfall bei Mailand-Turin 1995 im Krankenhaus einen extrem hohen Level an roten Blutkörperchen aufgewiesen haben. Und es gab Gerüchte, dass beim Giro 1998 ein Teamkollege für Pantani über die Klinge gesprungen war: Nach der 21. Etappe wurde Riccardo Forconi wegen eines zu hohen Hämatokritlevels aus dem Giro genommen. Angeblich hatte Pantani die zugehörige Probe abgegeben, und die Rennleitung hatte geholfen, den Skandal zu vertuschen.

Pantani wird suspendiert

Zu belegen ist all dies nicht. Fest steht, dass sich Pantani auf den Tag genau fünf Jahre nach seinem ersten großen Ausrufezeichen in einer Italienrundfahrt – seinem Etappensieg in Aprica 1994 – vom Giro verabschieden musste. Mehr noch: Sein gesamtes Team zog sich zurück. Ausgerechnet auf der Etappe, die wieder über Gavia und Mortirolo nach Aprica führen sollte.

Das Rennen war plötzlich wieder offen: Savoldelli, Gotti und Jalabert lagen nur 61 Sekunden auseinander. Gotti ergriff die Gunst der Stunde und setzte sich am Mortirolo mit Roberto Heras und Gilberto Simoni ab. Heras gewann die Etappe, Gotti übernahm Rosa von Savoldelli, der das Leibchen an jenem Tag aber nicht hatte tragen wollen. „Il Falco“ kam 4:05 Minuten hinter dem Tagessieger an und wurde Gesamtzweiter, Jalabert büßte 4:45 Minuten ein und rutschte hinter Simoni auf Gesamtrang vier.

Dieser Giro 1999 hatte skurrile Nachwirkungen. Gotti musste sich für seinen zweiten Gesamterfolg beinahe entschuldigen und wurde für das Pantani-Lager zur persona non grata. Nie wieder sollte der schüchterne Italiener in den Kampf um ein Giro-Podium eingreifen. Doch viel erheblicher traf es Pantani und sein Umfeld. Trotz gelegentlicher Lichtblicke rutschte der Italiener in Depression und Drogensucht ab. Seine Ehe zerbrach, Pantani wurde immer mehr in Doping-Ermittlungen verstrickt und soll beim Giro 2001 auf seinem Hotelzimmer mit einer Insulinspritze hantiert haben.

Bis heute kämpft Pantanis Familie um eine Art Rehabilitation, versucht, den Tod des Radsportlers am 14. Februar 2004 dem Wirken dunkler Mächte zuzuschreiben – ein Geheimbund soll verhindert haben, dass Pantani belastende Aussagen über Lance Armstrong macht.

Bis heute gilt diese Sachlage: Der größte Bergfahrer seiner Generation starb allein in einem Hotelzimmer in Rimini an einer Überdosis Kokain. Ein Selbstmord gilt als wahrscheinlich.


Wer kennt sie nicht, die sportlichen Heldentaten von Fausto Coppi und Gino Bartali, von Alfredo Binda, Felice Gimondi und Eddy Merckx? Sie alle prägten die 100-Jährige Geschichte des Giro d’Italia maßgeblich. Doch auch in der jüngeren Historie der Italien-Rundfahrt findet sich jede Menge Stoff für weitere Kapitel. radsport-news.com lässt anlässlich des Giro-Jubiläums einige dieser geschichtsträchtigen Momente wieder aufleben.

Mehr Informationen zu diesem Thema

27.05.2017Ganz groß in der zweiten Reihe

(rsn) - Die jüngere Geschichte des Giro d’Italia war eng verknüpft mit Namen wie Marco Pantani, Ivan Gotti, Gilberto Simoni, Jewgeni Berzin und Pavel Tonkov. Im elften und letzten Kapitel dieser R

26.05.2017Die Revolte des kleinen Prinzen

(rsn) - Bei der Italien-Rundfahrt 2004 erwartete das Publikum den erneuten Zweikampf zwischen Gilberto Simoni und Stefano Garzelli, die sich bereits im Jahr zuvor duelliert hatten. Simoni hatte deutli

25.05.2017Die Stunde des Stellvertreters

(rsn) - Die Ausgangslage vor dem Giro d’Italia 2000 war aus mehrerlei Gründen spannend. Die Italiener fieberten einerseits der Rückkehr des 1999 wegen zu hohen Hämatokritwerts ausgeschlossenen Ma

22.05.2017Gottis großes Ding

(rsn) - Vor dem Giro d´Italia 1997 war kein glasklarer Favorit auszumachen – hinter jedem der Anwärter auf den Gesamtsieg stand ein kleineres oder größeres Fragezeichen. Das kleinste war sicherl

19.05.2017Die zehn rosaroten Tage von "Opa“ Heppner

(rsn) - Einen wechselhafteren Giro als jenen des Jahres 2002 hat es wohl nie vorher und auch nie mehr danach gegeben. Ein Favorit nach dem anderen wurde entweder aus dem Rennen genommen, brach in den

18.05.2017Showdown am Berg der Champions

(rsn) - Vor dem Giro d’Italia 1998 waren die Favoriten auf den Gesamtsieg schnell ausgemacht: Die Gewinner der beiden Vorjahre, Ivan Gotti und Pavel Tonkov, der Gewinner der Spanien-Rundfahrt 1996 u

15.05.2017Ullrichs ungewollte Abschieds-Gala

(rsn) - Im Jahr 2006 bestritt Jan Ullrich seinen zweiten und letzten Giro d’Italia. Es sollte sein vorletztes Profirennen überhaupt sein. Und er verabschiedete sich mit einem sensationellen Sieg vo

08.05.2017Ein Taktik-Fuchs und zwei Streithähne

(rsn) Die 1995er-Auflage des Giro d´Italia erlebte den ganz großen Auftritt des Schweizers Tony Rominger, war aber ebenso geprägt vom Streit der Gewiss-Kapitäne Jewgeni Berzin und Piotr Ugrumov.

05.05.2017Mortirolo 1994 - die Geburtsstunde des Piraten

(rsn) - Der Giro d’Italia 1994 markierte einen Wendepunkt für die Tifosi. Mit Marco Pantani ging ein Stern am Radsporthimmel auf, der die der übrigen Idole der italienischen Fans – allen voran C

04.05.2017Schnee am Gavia - der Tag, an dem die großen Männer weinten

(rsn) - Wer kennt sie nicht, die sportlichen Heldentaten von Fausto Coppi und Gino Bartali, von Alfredo Binda, Felice Gimondi und Eddy Merckx? Sie alle prägten die 100-Jährige Geschichte des Giro dâ

Weitere Radsportnachrichten

02.06.2024Sprintzug nahe an der Perfektion: Pedersen holt Dauphiné-Auftakt

(rsn) - Der Auftakt des 76. Critérium du Dauphiné (2.UWT) wurde zur erwarteten Sprintershow. Nach 172,5 Kilometern rund um Saint Pourcain sur Sioule setzte sich am Ende der 1. Etappe der Däne Mads

02.06.2024Oise: Amann fehlten 150 Meter zum Sieg, Rüegg Bergkönig

(rsn) - Gut 150 Meter fehlten Dominik Amann (Team Vorarlberg) beim Abschluss der Ronde de l`Oise (2.2) zu seinem ersten UCI-Sieg. Der Österreicher hatte nach einem Sturz gut 1000 Meter vor dem Ziel

02.06.2024Malopolska: Zoidls Mut wird mit einem Doppelschlag belohnt

(rsn) - Riccardo Zoidl (Felt - Felbermayr) hat sich mit seinem Sieg auf der abschließenden Königsetappe der Tour of Malopolska (2.2) noch den Gesamterfolg gesichert. Der Österreicher war an der 8,

02.06.2024Behrens klettert stark und verpasst im Sprint knapp das Podium

(rsn) - Niklas Behrens (U23-Nationalmannschaft) hat zum Abschluss der Friedensfahrt (2.NC) am Podium gekratzt. Auf dem abschließenden vierten Teilstück mit Ziel in Jesenik fuhr der 20-Jährige als

02.06.2024Abrahamsen düpiert in Brüssel die Sprinter, Ackermann Vierter

(rsn) – Jonas Abrahamsen (Uno-Mobility) hat bei der 104. Brussels Cycling Classic (1.Pro) die Sprinter düpiert und sich nach 218,4 Kilometern mit Start und Ziel in der belgischen Hauptstadt Brüs

02.06.2024Evenepoel beim Critérium du Dauphiné ohne konkrete Ziele

(rsn) – Nach seinem Schlüsselbeinbruch bei der Baskenland-Rundfahrt kehrt Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) mit bescheidenen Zielen zum 76. Critérium du Dauphiné ins Feld zurück. “Ehrlic

02.06.2024Startet die Vuelta a Espana 2025 im Piemont?

(rsn) – Die diesjährige Vuelta a Espana beginnt am 17. August mit einem Einzelzeitfahren in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon, die Gran Salida 2026 ist für Monaco vorgesehen. Wie Renndirekt

02.06.2024Roglic ist vor der Tour-Generalprobe “auf Kurs“

(rsn) – Rund zwei Monate nach seinem schweren Sturz bei der Baskenland-Rundfahrt kehrt Primoz Roglic wieder ins Feld zurück. Der Slowene führt Bora – hansgrohe beim 76. Critérium du Dauphiné a

02.06.2024Wilkos feiert Solosieg bei Sportland NÖ Womens Tour

(rsn) – Nachdem sie schon in St. Pölten am ersten Tag erfolgreich gewesen war, holte sich die Polin Katarzyna Wilkos (MAT ATOM Deweloper) auf dem vierten und vorletzten Tagesabschnitt der Sportlan

02.06.2024Betz und Breuer triumphieren beim Unbound XL

(rsn) – SB – dieses Kürzel stand beim Unbound XL nach 350 Meilen über die Gravelroads des US-Bundesstaates Kansas am Samstag für ´Sieg´. Denn in den längsten beiden Rennen des prestigeträch

02.06.2024Zabel radelte nach London zum Champions-League-Finale

(rsn) – Zu den rund 30.000 Dortmunder Fans, die im Londoner Wembley-Stadion das Champions-League-Finale zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid erlebten, gehörte auch Rick Zabel. Der gebürtige

02.06.2024Defekt, Sturz, 2 Minuten Rückstand - Sprintsieg: Klöser gewinnt Unbound

(rsn) – Ein Jahr nach Carolin Schiff hat erneut eine Deutsche das ´Hauptrennen´ der Frauen beim Gravel-Highlight Unbound gewonnen. Die in Kopenhagen lebende Rosa Klöser setzte sich nach 327 Kilom

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Critérium du Dauphiné (2.UWT, FRA)
  • Radrennen Männer

  • Brussels Cycling Classic (1.Pro, BEL)